top of page

Warum wir viel mehr über Geld sprechen sollten

Geld ist ein Thema, das uns alle betrifft, doch gerade in der Schweiz wird oft nicht gerne darüber gesprochen. Dabei könnte ein offenerer Umgang mit Finanzen viele Vorteile bringen.



Wieso wir in der Schweiz nicht gerne über Geld sprechen


In der Schweiz gilt es als unhöflich, offen über Geld zu reden. Das Einkommen, das Vermögen oder die Investitionen werden oft als private Angelegenheit angesehen. Einerseits liegt das an der traditionellen Diskretion und Bescheidenheit, die in der Schweizer Kultur tief verankert sind. Andererseits kann es auch Neid oder unangenehme Vergleiche vermeiden.


Beispiel: 

Wenn ein Arbeitskollege offen über sein Gehalt spricht und dabei deutlich mehr verdient als du, kann das schnell zu Unzufriedenheit führen. Doch genau hier könnte Transparenz helfen, um Gehaltsunterschiede zu erkennen und fairere Löhne einzufordern.



Über welche Themen wir sprechen sollten


Es gibt viele Finanzthemen, die es wert sind, diskutiert zu werden. Hier einige wichtige Bereiche:


  • Gehalt und Lohnverhandlungen: 

    Wer seinen Marktwert kennt, kann sein Gehalt besser verhandeln und Ungerechtigkeiten vermeiden. Gerade in der Schweiz, wo über Löhne nicht offen gesprochen wird, kann ein Austausch helfen, faire Gehälter durchzusetzen.


  • Budgetplanung und Sparstrategien: 

    Wie kann man monatlich Geld sparen und wo gibt es Sparpotenzial? Ein bewusster Umgang mit den eigenen Finanzen hilft, langfristig Vermögen aufzubauen und Schulden zu vermeiden.


  • Investitionen und Altersvorsorge: 

    Welche Möglichkeiten gibt es, langfristig Vermögen aufzubauen und für die Zukunft vorzusorgen? ETFs, Aktien, Immobilien oder Pensionskassen-Einkäufe. Die richtige Strategie kann oft entscheidend sein.


  • Schulden und Kredite: 

    Wie vermeidet oder reduziert man Schulden effizient und wann sind Kredite sinnvoll? Ein Austausch mit anderen kann helfen, teure Fehler zu vermeiden und Alternativen zu finden.


  • Steueroptimierung: 

    Welche legalen Möglichkeiten gibt es, Steuern zu sparen? Gerade in der Schweiz gibt es verschiedene Steuerabzüge, die viele nicht kennen.


  • Kostenbewusstsein im Alltag: 

    Wie lassen sich unnötige Ausgaben vermeiden und wie kann man smarter konsumieren? Kleine Anpassungen, wie weniger Essen ausser Haus oder bewusstes Einkaufen, können auf lange Sicht einen grossen Unterschied machen.


Beispiel: 

Manfred und Kai sind beide Mitte 30 und seit vielen Jahren befreundet. Kai investiert seit Jahren in ETFs und hat bereits ein kleines Vermögen aufgebaut, während Manfred sich mit dem Thema nie beschäftigt hat. Würde er mit Kai darüber sprechen, könnte er wertvolle Tipps erhalten und selbst mit dem Investieren beginnen.



Mit wem wir über Geld sprechen sollten


Es gibt verschiedene Personen, mit denen ein ehrlicher Austausch über Geld sinnvoll sein kann:


  • Partner oder Partnerin: 

    Finanzielle Transparenz kann helfen, gemeinsame Ziele zu setzen und Streitigkeiten zu vermeiden. Gerade bei grösseren Anschaffungen oder Investitionen ist es wichtig, auf einer Linie zu sein. Offene Gespräche über Einkommen, Sparziele und Ausgaben sorgen für eine solide finanzielle Basis in der Beziehung.


  • Freunde und Familie:

    Ein ehrlicher Austausch kann inspirieren und neue Spar- oder Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Beispielsweise können Eltern ihren Kindern frühzeitig Finanzwissen mit auf den Weg geben oder Freunde sich gegenseitig zu Spartipps und Investitionen beraten.


  • Arbeitskollegen: 

    Besonders Gehaltsgespräche können helfen, sich am Markt besser zu positionieren. Wer weiss, was in der Branche üblich ist, kann sein eigenes Gehalt besser einschätzen und gegebenenfalls eine Anpassung fordern. Zudem kann der Austausch über Sozialleistungen oder betriebliche Altersvorsorge neue Perspektiven eröffnen.


  • Finanzberater: 

    Experten können helfen, individuelle Finanzstrategien zu entwickeln. Ob es um langfristige Anlagestrategien, steuerliche Optimierung oder die richtige Altersvorsorge geht, ein Finanzberater kann helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und teure Fehler zu vermeiden.


  • Gleichgesinnte in Online-Communities oder Finanz-Meetups: 

    Der Austausch mit Menschen, die sich intensiv mit Finanzen beschäftigen, kann wertvolle neue Perspektiven eröffnen. Oftmals gibt es in solchen Gruppen erprobte Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen, die helfen, das eigene Finanzwissen zu vertiefen.


Beispiel: 

Angela und ihr Partner Florian möchten eine Immobilie kaufen. Würden sie nicht offen über ihre Finanzen sprechen, könnten unklare Erwartungen entstehen. Durch ehrliche Gespräche können sie jedoch gemeinsam einen realistischen Finanzplan aufstellen. Ebenso könnte ein Austausch mit Freunden, die bereits eine Immobilie gekauft haben, wertvolle Hinweise liefern. Auch der Gang zu einem Finanzberater kann helfen, versteckte Kosten oder steuerliche Vorteile besser zu verstehen.



Was es uns bringt, wenn wir über Geld sprechen


Ein offener Umgang mit Geld hat viele Vorteile:


  • Bessere finanzielle Entscheidungen: Mehr Wissen führt zu besseren Entscheidungen.


  • Gleichberechtigung: Transparenz kann helfen, Lohnungleichheiten zu reduzieren.


  • Vermeidung von Schuldenfallen: Durch Erfahrungsaustausch kann man aus den Fehlern anderer lernen.


  • Mehr Selbstbewusstsein in Geldfragen: Wer informiert ist, kann gezielter verhandeln und planen.



Fazit


Geld ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, und es lohnt sich, mehr darüber zu sprechen. Ein offener Austausch kann helfen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, Wissen zu erweitern und finanzielle Sicherheit zu gewinnen. Wer mehr über Geld spricht, hat langfristig bessere Chancen auf eine stabile und erfolgreiche finanzielle Zukunft.


Trau dich und sprich öfters über Geld! Nur so kannst du dein Wissen erweitern und finanziell selbstbewusster werden.

Kommentare


bottom of page