top of page
Image by NordWood Themes

8. Automatisieren

Mit Daueraufträgen und automatischen Überweisungen sorgst du dafür, dass dein Geld immer genau dort landet, wo es hingehört – ohne, dass du dich ständig darum kümmern musst.

 

Das spart Zeit, reduziert Fehler und stellt sicher, dass du konsequent sparst und investierst.

1. Das Dreikontenmodell: Die Basis deiner Finanzautomatisierung

 

Das Dreikontenmodell ist eine einfache, aber effektive Methode, um dein Einkommen sinnvoll zu verteilen:

1. Hauptkonto (Lohn- und Fixkostenkonto): Hier geht dein Gehalt ein. Von hier aus werden alle Zahlungen gesteuert. Von diesem Konto gehen auch jeden Monat deine Fixkosten per Dauerauftrag raus.

2. Monatsbudget-Konto: Ein separates Konto, wenn möglich von einer anderen Bank, mit einer Debitkarte für dieses Konto. Für alle deine alltäglichen Kosten verwendest du nur diese Karte. So kannst du nicht mehr ausgeben als dein definiertes Monatsbudget.

3. Spar- & Investitionskonto: Dein Konto für Rücklagen, Notgroschen & Investitionen.

2. Daueraufträge für eine stressfreie Finanzverwaltung

 
 
 

Sobald dein Einkommen auf dein Hauptkonto eingeht, wird es durch Daueraufträge automatisch verteilt:

25.-27. des Monats: Dein Lohn geht auf dem Hauptkonto ein

28. des Monats: Per Dauerauftrag geht dein Sparbetrag auf dein Sparkonto. Du erhöhst deinen Notgroschen, zahlst in dein 3a-Konto ein und überweist das Geld für deinen ETF-Sparplan

28. des Monats: alle Fixkosten werden per Dauerauftrag oder Lastschriftverfahren bezahlt

28.-31. des Monats: Alle übrigen Rechnungen bezahlst du vom Fixkostenkonto

1. des neuen Monats: Der definierte Monatsbudgetbetrag wird per Dauerauftrag an das Monatsbudget-Konto überwiesen. Du kannst nun maximal den vollen Betrag auf diesem Konto nutzen für deine täglichen Ausgaben von diesem Monat.

3. Warum Automatisierung so wichtig ist

 
 
 

Kein Stress mit den Finanzen: 

Minimaler Zeitaufwand, weil alles von selbst läuft und du dein Leben geniessen kannst, ohne dir Sorgen um deine Finanzen machen zu müssen.

Keine vergessenen Zahlungen:

Daueraufträge sorgen dafür, dass Rechnungen immer pünktlich bezahlt werden und du keine Mahngebühren ansammelst.

Regelmässiges Sparen & Investieren:

Du sparst nicht nur, wenn Geld „übrig“ ist, sondern machst es zur Priorität und bezahlst gleich nach dem Lohneingang als erstes DICH.

Kosteneffizientes Investieren:

Durch monatliche ETF-Sparpläne nutzt du den Cost-Average-Effekt, kaufst also automatisch günstig ein, wenn Kurse schwanken.

4. So setzt du dein Finanzsystem auf

 
 
 
 
 
  1. Drei Konten einrichten:
    Falls du noch kein separates Fixkosten- oder Spar-/Investitionskonto hast, erstelle es jetzt. Achte darauf, dass du ein Konto eröffnest, welches keine Kontogebühren verursacht. 
     

  2. Daueraufträge festlegen:
    Richte feste Überweisungen für Fixkosten, Sparen und Investieren ein.

  3. Automatische Investitionen aktivieren:
    Erstelle einen ETF-Sparplan, der jeden Monat automatisch ausgeführt wird.​

Tipp:
Bei den App-basierten Banken wie Neon, Yuh und Zak kannst du Konto-Unterkategorien einrichten. So kannst du zum Beispiel deine Fixkosten in verschiedene Unterkategorien versorgen wie Steuern, Strom, Versicherungen etc.

Fazit

 
 
 
 

Mit der richtigen Automatisierung brauchst du dich kaum noch um deine Finanzen zu kümmern. Das System erledigt alles für dich. So sparst du Zeit, verhinderst unnötige Ausgaben und baust langfristig Vermögen auf, ohne aktiv darüber nachzudenken.

Es lohnt sich daher, dir die Zeit zu nehmen, dieses automatische System einmalig einzurichten, da du nachher über Jahre davon profitierst.

Nächster Schritt

ETF Investment Ratgeber

Kostengünstig, transparent und breit gestreut in den globalen Wirtschaftswachstum investieren.

 

Mit diesem ETF Ratgeber lernst du alles Wichtige über die Grundlagen von ETFs verständlich, praxisnah und einfach erklärt ...mehr dazu!

Image by Jamie Street
bottom of page