Aktien vs. ETFs: Was ist besser für Anfänger?
- INDIFOX

- 30. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Apr.
Was sind Aktien / ETFs?
Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wenn du eine Aktie kaufst, wirst du Miteigentümer der Firma und profitierst von möglichen Kurssteigerungen und Dividenden. Zum Beispiel: Wenn du eine Apple-Aktie kaufst, besitzt du einen kleinen Teil von Apple und verdienst Geld, wenn der Aktienkurs steigt oder Apple eine Dividende ausschüttet. Allerdings trägst du auch das Risiko, dass der Kurs fällt oder das Unternehmen schlechter abschneidet als erwartet.
ETFs (Exchange Traded Funds) sind Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie enthalten viele verschiedene Aktien oder andere Wertpapiere und bieten eine automatische Diversifikation. Zum Beispiel: Der MSCI World ETF investiert in über 1.500 Unternehmen weltweit, darunter Apple, Microsoft und Nestlé. Dadurch wird das Risiko einzelner Unternehmen minimiert, da Verluste durch Gewinne anderer Firmen ausgeglichen werden können.
Was ist der Unterschied zwischen Aktien und ETFs?
Kriterium | Aktien | ETFs |
Investition in | Einzelne Unternehmen | Viele Unternehmen gleichzeitig |
Risiko | Hoch, da eine Firma ausfallen kann | Geringer, da breite Streuung |
Ertragspotenzial | Höher, wenn die richtige Aktie gewählt wird | Durchschnittlich, da viele Firmen enthalten sind |
Kosten | Keine laufenden Gebühren, aber Orderkosten | Geringe Verwaltungsgebühren (TER) |
Flexibilität | Volle Kontrolle über einzelne Aktien | Vorgegebene Zusammensetzung |
Beispiel:
Aktien: Du investierst in Tesla, weil du an das Wachstum der E-Mobilität glaubst. Steigt Tesla stark, machst du hohe Gewinne – fällt Tesla, verlierst du. Dieses hohe Potenzial ist verlockend, aber auch mit Risiken verbunden.
ETFs: Du kaufst einen S&P 500 ETF. Falls Tesla fällt, gleicht das Wachstum anderer Unternehmen den Verlust aus. Du profitierst langfristig von der breiten Marktentwicklung, ohne von der Performance eines einzelnen Unternehmens abhängig zu sein.
Vorteile von Aktien / ETFs
Vorteile von Aktien:
Höhere Gewinnchancen, wenn du die richtige Aktie auswählst, da einzelne Unternehmen sehr stark wachsen können.
Volle Kontrolle über dein Portfolio, du entscheidest, welche Unternehmen du kaufst oder verkaufst.
Möglichkeit, Dividenden zu erhalten und somit zusätzliches Einkommen zu generieren.
Vorteile von ETFs:
Automatische Diversifikation (geringeres Risiko), da in viele Unternehmen investiert wird.
Weniger Aufwand, da das Portfolio automatisch angepasst wird und du dich nicht um einzelne Unternehmen kümmern musst.
Niedrige Gebühren im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds, da ETFs passiv verwaltet werden.
Beispiel:
Aktien: Ein Investor kaufte 2010 für 1.000 CHF Amazon-Aktien. Heute wäre sein Investment über 20.000 CHF wert. Wer jedoch auf das falsche Unternehmen gesetzt hat, konnte genauso gut sein Kapital verlieren.
ETFs: Wer 2010 in den MSCI World ETF investierte, hätte sein Geld fast verdreifacht – mit geringerem Risiko und ohne sich um einzelne Unternehmen kümmern zu müssen.
Nachteile von Aktien / ETFs
Nachteile von Aktien:
Höheres Risiko, da ein Unternehmen insolvent gehen kann und du dein gesamtes Investment verlieren kannst.
Erfordert Zeit für Analyse und Beobachtung, um richtige Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu treffen.
Keine automatische Diversifikation, du musst selbst für eine breite Streuung sorgen.
Nachteile von ETFs:
Durchschnittliche Rendite, da schwache Unternehmen die Performance bremsen können.
Weniger Kontrolle über die Einzeltitel, da du keine individuellen Entscheidungen über die enthaltenen Werte treffen kannst.
Langfristige Erträge können niedriger sein als bei einzelnen Top-Aktien, die überdurchschnittlich wachsen.
Beispiel:
Aktien: Wer 2000 in Nokia investierte, verlor fast sein gesamtes Kapital, als die Firma abstürzte. Dies zeigt, wie riskant Einzelaktien sein können.
ETFs: Wer 2000 in einen Welt-ETF investierte, hatte trotz Krisen (Dotcom-Blase, Finanzkrise) heute eine solide Rendite. Langfristig gleichen sich Verluste und Gewinne aus.
Was ist nun besser?
Die Entscheidung hängt von deinem Risikoprofil und deinem Zeitaufwand ab:
Für Anfänger und langfristige Investoren: ETFs sind oft die bessere Wahl, da sie risikoärmer sind und wenig Pflege erfordern. Sie bieten eine gute Möglichkeit, langfristig und stressfrei Vermögen aufzubauen.
Für erfahrene Anleger: Einzelaktien bieten grössere Chancen, aber auch höhere Risiken. Wer sich intensiv mit Unternehmen beschäftigt und gezielt Aktien auswählt, kann hohe Renditen erzielen.
Kombination: Viele Investoren kombinieren ETFs als Basisinvestment mit einigen Einzelaktien für zusätzliche Chancen. So kann man von beidem profitieren: der Stabilität der ETFs und den Gewinnchancen einzelner Aktien.
Fazit
Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, ob Aktien oder ETFs besser sind – es kommt auf deine Anlagestrategie an. Wenn du breit gestreut, kostengünstig und mit wenig Zeitaufwand investieren möchtest, sind ETFs eine gute Wahl. Wenn du bereit bist, mehr Zeit für Analysen aufzubringen und gezielt Unternehmen auszuwählen, können Einzelaktien höhere Renditen bringen.
Tipp: Starte mit ETFs, um Erfahrung zu sammeln, und ergänze später Einzelaktien, wenn du dich sicherer fühlst. So kannst du von beiden Welten profitieren!




Kommentare