

7. Investieren
Sparen allein bringt langfristig zu wenig, da die Inflation den Wert deines Geldes schmälert. Um dein Vermögen zu vermehren, solltest du investieren.
Aber wie kann man langfristig mit möglichst tiefem Risiko sein Geld anlegen?
1. Warum überhaupt investieren?
Der grosse Vorteil des Investierens ist das Wachstum durch Rendite und Zinseszins. Während dein Geld auf einem Sparbuch an Wert verliert, kann es durch Investitionen über die Jahre stark wachsen.
Beispiel:
-
Hättest du vor 20 Jahren 10'000 CHF einfach gespart, wären sie heute durch Inflation weniger wert.
-
Hättest du sie stattdessen mit 7 % Rendite pro Jahr investiert, wären daraus über 38'000 CHF geworden!
2. Welche Risiken gibt es beim Investieren?
Wie bei allem gibt es auch beim Investieren Risiken:
Kursschwankungen: Der Wert deiner Investitionen kann kurzfristig sinken
Falsche Anlagestrategie: Wer ohne Wissen spekuliert, kann Verluste machen
Fehlende Diversifikation: Alles auf eine Karte zu setzen, erhöht das Risiko unnötig
Tipp:
Das grösste Risiko ist, gar nicht erst zu investieren. Denn dadurch verpasst du das langfristige Wachstum deines Vermögens "garantiert".
3. Wie starte ich mit dem Investieren im Jahr 2025?
Du brauchst keine Tausende von Franken oder ein Finanzstudium. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du sofort loslegen:
Lerne die Basics: Verstehe, wie Investieren funktioniert (z. B. ETFs, Aktien, Immobilien)
Baue zuerst einen Notgroschen auf: Investiere nur Geld, das du langfristig entbehren kannst
Nutze ETFs als Basis: Ein MSCI World oder FTSE All-World ETF bietet eine breite Diversifikation und langfristig stabile Rendite.
Investiere regelmäßig: Durch monatliche Sparpläne profitierst du vom Durchschnittskosteneffekt
Automatisiere deine Investitionen: Nutze einen ETF-Sparplan, der automatisch investiert und deine Kosten tief hält.
4. Welche Anlageklassen gibt es?
Aktien: Langfristig hohe Renditen, aber Schwankungen
Immobilien: Stabilität, aber hohe Einstiegshürden und unvorhersehbare Kosten
Kryptowährungen: Grosse Chancen, aber hohes Risiko
Anleihen: Mehr Sicherheit, aber weniger Rendite
5. ETF, was ist das und warum sollte
man in sie investieren?
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen ganzen Index, etwa den MSCI World oder den SPI, eins zu eins nachbildet und dessen Anteile wie Aktien fortlaufend an der Börse gekauft und verkauft werden können.
Einsteiger profitieren bei ETFs von einem Bündel an Vorteilen, die kaum ein anderes Anlagevehikel gleichzeitig bietet:
1. Sofortige Streuung – minimales Stock-Picking-Risiko
Mit einem einzigen Kauf erwirbst du Anteile an Hunderten bis Tausenden Unternehmen (z. B. MSCI World ca. 1 500 Titel). So hängt dein Erfolg nicht von der Kursentwicklung weniger Einzelaktien ab.
2. Extrem geringe Kosten
Passiv verwaltete ETFs verzichten auf teure Fondsmanager. Die Gesamtkostenquoten (TER) liegen meist zwischen 0,05 % und 0,30 % pro Jahr. Das macht sie zu einer der günstigsten Möglichkeiten, um dein Geld zu investieren.
3. Einfacher Einstieg & volle Transparenz
Schweizer Neo-Broker lassen dich mit Beträgen ab wenigen Franken per Sparplan investieren. Du siehst jederzeit die exakte Zusammensetzung des Index und kannst Anteile börsentäglich zum Marktpreis handeln.
4. Automatischer Reinvest & Disziplin
Thesaurierende ETFs legen Dividenden direkt wieder an, was den Zinseszinseffekt maximiert. Monatliche Sparpläne automatisieren den Prozess und so baust du Vermögen auf, ohne ständig Markt-Timing betreiben zu müssen.
Kurz:
Ein ETF ist für Finanzanfänger der wohl kostengünstigste, transparenteste und am leichtesten zugängliche Weg, breit gestreut am globalen Wirtschaftswachstum zu partizipieren. Also ideal für dich, wenn dein Notgroschen steht und du langfristig investieren willst.
Tipp:
Falls dich das Thema ETF interessiert, findest du hier den INDIFOX ETF Investment Ratgeber, mit dem du die Basics der ETFs verständlich erklärt bekommst.
Fazit
Investieren schützt dein Vermögen vor Kaufkraftverlust durch Inflation und lässt dich am langfristigen Wachstum der Wirtschaft teilhaben. Dabei gehst du aber auch Risiken wie Kursschwankungen und möglichen Kapitalverlust ein
Der einfachste Einstieg nach einem aufgebauten Notgroschen ist ein kostengünstiger ETF-Sparplan, der dein Geld weltweit und breit diversifiziert anlegt. Starte klein, bleib regelmässig dabei und sammele so deine erste Erfahrung in der Welt des Investierens.
2025 ist der beste Zeitpunkt, um anzufangen, denn jeder Tag, den du wartest, kostet dich Rendite!
Tipp:
Im INDIFOX Finanzblog findest du den Blogeintrag zum Thema: Aktien vs. ETFs: Was ist besser für Anfänger?
Nächster Schritt
8. Finanzen automatisieren
Mit automatischen Überweisungen sorgst du dafür, dass dein Geld immer genau dort landet, wo es hingehört.
Ohne dass du dich ständig darum kümmern musst. Das spart Zeit und reduziert Fehler ...mehr dazu!
