top of page
Image by Persnickety Prints

Frugalismus

Ein bewusster Lifestyle, der Freiheit statt Verzicht in den Mittelpunkt stellt.

 

Wer frugal lebt, hinterfragt Konsum, optimiert Ausgaben und investiert gezielt in das, was wirklich zählt.

1. Was ist Frugalismus?

 

Frugalismus ist ein Lebenskonzept, das bewusstes Konsumieren mit einem klaren Ziel verbindet: Finanzielle Unabhängigkeit. Der Begriff leitet sich vom englischen „frugal“ ab – sparsam, genügsam, effizient.


Aber Frugalismus heisst nicht, sich alles zu verbieten oder ständig zu verzichten. Es bedeutet vielmehr, dein Geld so einzusetzen, dass es dir langfristig mehr Freiheit, Zeit und Zufriedenheit schenkt.

Kurz gesagt:

Frugalisten geben ihr Geld nicht blind aus – sie lenken es dorthin, wo es einen echten Unterschied macht.

2. Die Grundidee hinter Frugalismus

 

Die meisten Menschen leben von Monat zu Monat. Frugalisten denken weiter:

  • Wie kann ich weniger ausgeben, ohne weniger zu leben?

  • Wie kann ich sparen, ohne mich einzuschränken – und trotzdem schneller unabhängig werden?
     

Sie orientieren sich an ihren eigenen Werten statt an gesellschaftlichen Erwartungen.
Ein Auto muss nicht teuer sein. Eine Wohnung muss nicht gross sein. Kleidung muss nicht neu sein.


Aber: Ein freies Leben, mehr Zeit für Familie, Reisen oder sinnvolle Projekte – das ist unbezahlbar.

3. Wie Frugalismus funktioniert

 

Frugalismus ist wie ein Kompass für ein bewusstes, selbstbestimmtes Leben. Hier ein paar zentrale Prinzipien:

1. Kosten senken – ohne Lebensqualität zu verlieren

Frugalisten hinterfragen alles: Miete, Versicherungen, Abos, Gewohnheiten.

Beispiel:
Lukas zieht in eine kleinere Wohnung, 20 Minuten weiter draussen. Seine Miete sinkt um 500 CHF – das spart ihm jährlich 6’000 CHF. Dieses Geld investiert er in ETFs und ist seinem Ziel, mit 45 nicht mehr arbeiten zu müssen, ein grosses Stück näher.

2. Sparrate maximieren

Je höher deine Sparquote, desto schneller wächst deine Unabhängigkeit.
Frugalisten streben oft 30–70 % Sparrate an – durch bewusstes Konsumieren und clevere Finanzstrategien.

Beispiel:
Rahel verdient 5’000 CHF netto, spart aber 2’000 CHF davon. Während andere sich ein neues Handy auf Raten kaufen, investiert sie monatlich und baut sich langfristig ein passives Einkommen auf.

3. Minimalismus & DIY-Mentalität

Frugalisten nutzen Dinge lange, reparieren lieber als wegzuwerfen, und setzen auf Zeit statt Geld:

  • selbst kochen statt liefern lassen

  • selbst reparieren statt neu kaufen

  • ausleihen statt besitzen

     

4. Langfristig denken & investieren

Statt Geld für kurzfristige Belohnungen auszugeben, investieren Frugalisten mit System:

  • ETF-Sparpläne

  • Notgroschen

  • Nebeneinkommen

  • Altersvorsorge

Sie wissen: Ein Franken heute kann morgen zehn wert sein, wenn er gut eingesetzt wird.

4. Frugalismus auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit

 

Je weniger du brauchst, desto weniger musst du verdienen – und desto schneller kannst du frei entscheiden, wie du deine Zeit gestaltest.

3 zentrale Vorteile:
 

  1. Du brauchst weniger Kapital für die finanzielle Freiheit.
    Wenn du mit 2’500 CHF monatlich gut leben kannst, erreichst du dein Ziel deutlich schneller als jemand mit 5’000 CHF Lebensstil.
     

  2. Du sparst schneller mehr.
    Durch bewusstes Konsumverhalten steigt deine Sparrate – das ist der Turbo auf dem Weg zur Freiheit.
     

  3. Du entwickelst finanzielle Selbstwirksamkeit.
    Du lernst, dein Geld zu kontrollieren – statt dich von ihm kontrollieren zu lassen.

5. Ist Frugalismus Verzicht?

 

Ganz klar: Nein. 

Frugalismus bedeutet nicht, immer das Billigste zu kaufen. Es heisst, das Beste für dich zu wählen. Ein frugalistischer Lebensstil ist kein dogmatischer Sparzwang, sondern ein Weg, bewusster zu leben – mit deinen eigenen Prioritäten.

Frugalisten verzichten nicht auf Lebensfreude, sie filtern nur alles raus, was sie davon abhält.

Fazit

 
 
 
 

Frugalismus ist keine Einschränkung – sondern ein Lifestyle, der deine finanzielle Unabhängigkeit beschleunigt und gleichzeitig deinen Alltag leichter, bewusster und erfüllter macht.

Egal ob dein Ziel finanzielle Freiheit ist oder ob du einfach mehr sparen möchtest: Mit frugalem Denken legst du die Basis für ein Leben in Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

Nächstes Thema

10

FIRE (Financial Independence, Retire Early)

 
 
 

Stell dir vor, du müsstest nicht mehr arbeiten, weil dein Geld für dich arbeitet. Du entscheidest selbst, ob und wie du arbeiten möchtest – ohne finanziellen Druck ...mehr dazu!

Image by Tim Mossholder
bottom of page