
Kosten & Gebühren von ETFs
Auch wenn ETFs als kostengünstige Anlageinstrumente gelten, gibt es dennoch einige Gebühren, die du beachten solltest. Die Gesamtkosten eines ETFs setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen – von der Verwaltungsgebühr bis hin zu Handelskosten und steuerlichen Aspekten. In diesem Kapitel erfährst du, welche Kosten anfallen und wie du diese minimieren kannst.
1. Total Expense Ratio (TER) – Die jährlichen Verwaltungsgebühren
Die Total Expense Ratio (TER) gibt an, wie hoch die jährlichen Kosten für die Verwaltung eines ETFs sind. Sie wird in Prozent des Fondsvermögens angegeben und automatisch vom Fondsvermögen abgezogen.
Beispiele:
-
Günstige ETFs: ETFs auf grosse Indizes wie den MSCI World oder S&P 500 haben oft eine niedrige TER von 0,1 % bis 0,3 %.
-
Spezialisierte ETFs: Themen- oder Schwellenländer-ETFs können eine TER von 0,5 % bis 1 % oder mehr haben.
-
Aktiv gemanagte ETFs: Diese haben oft höhere Gebühren als passiv verwaltete ETFs.
Ein ETF mit einer TER von 0,2 % bedeutet, dass du jährlich nur 2 CHF pro 1.000 CHF investiertes Kapital für die Verwaltung zahlst – deutlich günstiger als klassische Investmentfonds mit TERs von 1,5 % oder mehr.
2. Spread & Ordergebühren – Kosten beim Kauf und Verkauf
Beim Kauf oder Verkauf eines ETFs entstehen Kosten, die oft übersehen werden:
-
Spread: Der Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis (Bid-Ask-Spread) kann je nach ETF und Marktlage unterschiedlich hoch sein. Hochliquide ETFs wie der iShares Core MSCI World ETF haben enge Spreads, während weniger liquide ETFs höhere Spreads haben.
-
Ordergebühren: Diese Gebühren fallen beim Kauf oder Verkauf über eine Börse an. Sie hängen vom Broker ab und können pauschal (z. B. 5 CHF pro Order) oder prozentual (z. B. 0,1 % des Ordervolumens) berechnet werden.
-
Börsenplatz: Je nach Börse können zusätzliche Kosten entstehen. Manche Broker bieten günstigere Konditionen für Käufe an bestimmten Börsen (z. B. Xetra oder SIX Swiss Exchange).
Tipp: Durch die Nutzung von Neobrokern oder ETF-Sparplänen lassen sich Ordergebühren oft reduzieren oder sogar vermeiden.
3. Steuerliche Aspekte in der Schweiz
In der Schweiz gibt es steuerliche Besonderheiten, die du bei ETFs beachten solltest:
-
Stempelsteuer: Beim Kauf und Verkauf von ETFs fällt in der Schweiz eine sogenannte Umsatzabgabe (Stempelsteuer) an. Diese beträgt:
-
0,075 % für in der Schweiz kotierte ETFs
-
0,15 % für ausländische ETFs
Das bedeutet, dass bei einem Kauf von 10.000 CHF in einen ausländischen ETF 15 CHF an Stempelsteuer anfallen.
-
-
Verrechnungssteuer: Ausschüttende ETFs unterliegen in der Schweiz einer Verrechnungssteuer von 35 % auf Dividenden. Diese kannst du dir aber über die Steuererklärung zurückholen.
-
Kapitalgewinne: Gewinne aus dem Verkauf von ETFs sind für Privatanleger in der Regel steuerfrei, solange du nicht als gewerblicher Trader eingestuft wirst.
4. Währungswechselgebühr
Wenn du einen ETF kaufst, der nicht in Schweizer Franken (CHF) gehandelt wird, sondern z. B. in US-Dollar (USD), Euro (EUR) oder einer anderen Fremdwährung, dann wird dein Broker für den Währungswechsel eine Gebühr berechnen.
Beispiel:
-
Du willst 3'000 CHF in einen ETF investieren, der an der LSE (London) oder an der Xetra (Deutschland) in USD oder EUR gehandelt wird.
-
Der Broker muss deine 3'000 CHF in die Zielwährung wechseln.
-
Dafür erhebt er z. B. 0.25 % bis 1.00 % des Betrags als Währungswechselgebühr.
Wenn du den ETF an der SIX Swiss Exchange (SIX) in CHF kaufst dann entfällt die Währungsumrechnung, weil:
-
Der ETF ist zwar in Ausland domiziliert, aber an der SIX in CHF handelbar.
-
Du kaufst und verkaufst ihn direkt in Schweizer Franken.
-
Keine Währungsumrechnung → keine Wechselgebühr.
Fazit
Die Kosten eines ETFs bestehen nicht nur aus der TER, sondern auch aus Ordergebühren, Spreads, Währungswechselgebühr, Stempelsteuer und weiteren steuerlichen Faktoren. Durch die Wahl günstiger ETFs, einen effizienten Broker und steueroptimierte Produkte kannst du diese Kosten minimieren und langfristig mehr Rendite erzielen.
Nächstes Thema
ETFs kaufen - Aber wie?
Hier erfährst du, wie du den passenden ETF auswählst, was die ETF-Namen bedeuten und wie du Schritt für Schritt dein Depot eröffnest ...mehr dazu!