top of page
Image by Alvin

Lifestyle Design

Lebenszeit ist das wertvollste Gut, das wir besitzen und doch planen wir oft alles, ausser unser Leben selbst.

Beim Lifestyle Design geht es darum, dein Leben aktiv zu gestalten: Wie willst du leben? Arbeiten? Zeit verbringen?

1. Was ist Lifestyle Design?

Es ist der bewusste Gegenentwurf zum „funktionieren müssen“. Statt dich an äusseren Erwartungen zu orientieren, richtest du dein Leben an deinen Werten, Zielen und Bedürfnissen aus und übernimmst Verantwortung für dein persönliches Glück. Lifestyle Design bedeutet, dein Leben bewusst und selbstbestimmt zu entwerfen, ähnlich wie ein Architekt ein Haus plant.

 

Es ist die Haltung: Ich habe ein Leben und ich entscheide, wie ich es leben will.

Zentrale Fragen beim Lifestyle Design:

  • Wie sieht mein idealer Tag aus?

  • Welche Tätigkeiten erfüllen mich – welche rauben mir Energie?

  • Wie viel Geld brauche ich wirklich, um glücklich zu sein?

  • Welche Werte sollen mein Leben prägen?

  • Wie möchte ich arbeiten? Wo? Wie viel?

2. Warum ist Lifestyle Design so wichtig?

 

Viele Menschen funktionieren im Autopilot:

Schule – Ausbildung – Karriereleiter – Rente

Dazwischen bleibt kaum Raum für die Frage: Will ich das überhaupt?

Lifestyle Design durchbricht diesen Automatismus. Es erlaubt dir, ein Leben zu führen, das zu dir passt. Nicht eines, das andere für dich entworfen haben.

 

Vorteile eines aktiv gestalteten Lebens:

  • Klarheit über deine Wünsche & Ziele

  • Mehr Zufriedenheit und innere Ruhe

  • Bessere Balance zwischen Arbeit und Leben

  • Weniger Stress, mehr Fokus

  • Du baust ein Leben auf, das du nicht „pausieren“ oder „fliehen“ musst

3. Wie beginnt man mit Lifestyle Design?

 

Es braucht keine radikale Lebensveränderung. Lifestyle Design beginnt im Kleinen mit Reflexion, Klarheit und Mut.

Konkret umsetzbare Schritte:

1. Visualisiere dein ideales Leben:
Wie würde dein perfekter Tag aussehen ohne finanzielle oder soziale Zwänge? Wo wärst du? Was würdest du tun?

2. Bestandsaufnahme:
Was läuft heute gut in deinem Leben? Was fehlt? Was möchtest du loslassen?

3. Werte & Prioritäten definieren:
Was ist dir wirklich wichtig? Freiheit, Sicherheit, Abenteuer, Familie, Kreativität?

4. Experimentierräume schaffen:
Probiere kleine Veränderungen aus: Homeoffice-Tag, 80 %-Pensum, Ortswechsel, digitale Auszeiten, Projektwechsel.

5. Langfristig planen:
Welche Lebensziele möchtest du erreichen? Welche Schritte brauchst du dazu – finanziell, beruflich, persönlich?

4. Lifestyle Design & finanzielle Unabhängigkeit

 

Lifestyle Design und finanzielle Unabhängigkeit gehen Hand in Hand. Denn je weniger du zum Leben brauchst und je freier du dich von Konsum und Statusdenken machst,  desto einfacher wird es, dein Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Beispiele, wie Lifestyle Design im Kontext mit finanzieller Unabhängigkeit aussehen kann:

  • Janine, 34: Sie kündigte ihren Job in der Großstadt und arbeitet heute 3 Tage pro Woche remote aus einer kleinen Wohnung am Bodensee. Den Rest der Woche verbringt sie mit ihrem Garten, Yoga und ehrenamtlicher Arbeit. Ihr Einkommen ist kleiner, ihr Leben grösser.
     

  • Alex, 41: Er hat sich 2 Jahre Vorlaufzeit genommen, um sein „neues Leben“ zu designen. Er lebt jetzt mit seiner Familie in Slowenien, arbeitet ortsunabhängig als Webentwickler und geniesst das Leben in der Natur mit niedrigen Lebenshaltungskosten.

Fazit

 
 
 
 

Dein Leben. Deine Regeln. Lifestyle Design ist kein Luxus, es ist eine Haltung. Du musst nicht warten, bis du reich bist, um ein freies Leben zu führen. Fang an, dein Leben so zu gestalten, wie es zu dir passt. Nicht irgendwann – sondern heute.


Denn am Ende zählt nicht, wie viel du verdient hast. Sondern wie du gelebt hast.

Nächstes Thema

Geld vs. Glück

 

Macht Geld wirklich glücklich?

 

Wie findet man Zufriedenheit und wann hat man wirklich genug Geld ...mehr dazu!

Image by Ben White
bottom of page