Aktien-Index: Was du darüber wissen solltest
- INDIFOX

- 19. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Ein Aktienindex ist mehr als nur eine Zahl, die täglich in den Wirtschaftsnachrichten auftaucht. Er ist ein wichtiges Instrument für Anleger und Finanzprofis, um die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder Marktsegments zu messen. Egal, ob du neu an der Börse bist oder bereits investierst, das Verständnis von Aktienindizes ist ein zentraler Bestandteil deiner finanziellen Bildung.
Was ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex (Plural: Indizes oder auch Indices) ist eine Kennzahl, die die Wertentwicklung einer bestimmten Gruppe von Aktien abbildet. Diese Gruppe kann nach bestimmten Kriterien zusammengestellt sein, zum Beispiel:
nach Land (z. B. DAX für Deutschland),
nach Branche (z. B. STOXX Europe 600 Banks für europäische Bankaktien),
nach Unternehmensgrösse (z. B. Russell 2000 für kleinere US-Unternehmen),
nach anderen Kriterien wie Nachhaltigkeit oder Wachstum.
Beispiel:
Wenn der DAX um 2 % steigt, bedeutet das, dass die 40 grössten börsennotierten Unternehmen in Deutschland – wie Siemens, SAP oder Adidas – im Durchschnitt 2 % an Wert gewonnen haben.
Warum sind Indizes wichtig?
Indizes sind das Fundament für viele Entscheidungen und Produkte an der Börse:
Marktüberblick:
Sie zeigen, wie sich der gesamte Markt oder einzelne Sektoren entwickeln. Ein Blick auf den S&P 500 verrät dir z. B., wie die US-Wirtschaft in Summe läuft.
Benchmark für Investoren:
Sie helfen dir zu bewerten, wie gut deine eigenen Investitionen laufen. Wenn dein Depot 8 % gemacht hat und der MSCI World 12 %, war deine Strategie vielleicht zu defensiv.
Basis für ETFs & Fonds:
Viele ETFs orientieren sich an Indizes. Kaufst du z. B. den iShares Core MSCI World ETF, investierst du automatisch in über 1'500 Unternehmen aus 23 Industrieländern, also in einen ganzen Weltmarkt-Index.
Verständnis für Wirtschaftsentwicklung:
Einzelne Indizes geben Hinweise auf die Stärke einer Volkswirtschaft oder einzelner Branchen. Wenn der NASDAQ-100 zulegt, profitiert meist der Technologiesektor.
Bekannte Aktienindizes weltweit
Hier sind einige der wichtigsten Indizes mit Beispielen für Unternehmen, die darin enthalten sind:
Index | Land/Region | Unternehmen-Beispiele | Fokus & Besonderheit |
DAX | Deutschland | Siemens, SAP, Allianz, Adidas | 40 grösste Unternehmen in Deutschland – starker Fokus auf Industrie, Export & Europa |
S&P 500 | USA | Apple, Microsoft, ExxonMobil, JP Morgan | 500 grösste US-Unternehmen – sehr breit, sehr beliebt für ETFs |
Dow Jones (DJIA) | USA | Coca-Cola, Boeing, McDonald’s, IBM | 30 grosse, etablierte Firmen – traditionsreicher Index |
NASDAQ-100 | USA | Apple, Nvidia, Amazon, Meta | 100 Firmen mit Fokus auf Tech, Wachstum & Innovation – eher volatil |
FTSE 100 | Grossbritannien | BP, HSBC, Unilever, AstraZeneca | 100 Firmen mit starker Gewichtung bei Energie, Finanzen & Konsumgütern |
SMI (Swiss Market Index) | Schweiz | Nestlé, Novartis, Roche, Zurich | 20 Firmen - Defensive, stabile Werte – beliebt bei Dividenden-Investoren |
Nikkei 225 | Japan | Toyota, Sony, Nintendo, Fast Retailing | 225 grosse japanische Konzerne – starke Exportorientierung |
SSE Composite | China | ICBC, PetroChina, Sinopec | 1'500 staatlich geprägte Unternehmen – stark reguliert |
Wie werden Indizes berechnet?
Es gibt verschiedene Methoden, wie ein Index aufgebaut ist. Das beeinflusst auch seine Aussagekraft:
Preisgewichtet (z. B. Dow Jones): Aktien mit höherem Kurs haben mehr Einfluss. Eine Aktie mit 300 $ bewegt den Index stärker als eine mit 30 $ – unabhängig von der Unternehmensgrösse.
Marktkapitalisierungsgewichtet (z. B. S&P 500, DAX): Unternehmen mit grösserem Börsenwert (Aktienkurs × Anzahl Aktien) haben mehr Gewicht. Apple ist z. B. im S&P 500 stärker vertreten als ein kleineres Unternehmen wie Ford.
Gleichgewichtet: Jede Aktie zählt gleich viel. Das ist ideal für breit gestreute Strategien, bei denen keine Firma dominiert.
Was bedeutet es, „den Markt zu schlagen“?
Wenn dein Depot besser abschneidet als der entsprechende Vergleichsindex, hast du „den Markt geschlagen“. Klingt einfach, ist aber schwierig. Studien zeigen, dass über längere Zeiträume die meisten aktiven Fondsmanager und Privatinvestoren den Index nicht schlagen.
Beispiel:
Der S&P 500 hat in den letzten 10 Jahren durchschnittlich rund 10 % pro Jahr erzielt. Wer dauerhaft besser abschneiden will, muss viel Wissen, Disziplin und manchmal auch Glück mitbringen.
Darum setzen viele Anleger lieber auf passive Investments, also ETFs, die einfach den Index abbilden: kostengünstig, transparent und solide.
Welche Rolle spielen Indizes für dein Portfolio?
Indizes helfen dir, dein Depot strategisch aufzubauen:
Willst du auf Wachstum setzen? → NASDAQ-100 oder S&P 500.
Willst du Stabilität & Dividenden? → SMI oder FTSE 100.
Willst du global diversifizieren? → MSCI World oder FTSE All-World.
Willst du nachhaltig investieren? → MSCI ESG Leaders oder S&P 500 ESG Index.
Fazit
Ein Aktienindex ist mehr als nur ein Börsenbarometer. Er ist ein Werkzeug, mit dem du Märkte verstehst, dein Portfolio strukturierst und deinen Anlageerfolg misst.
Tipp:
Verfolge ein paar Indizes regelmässig – z. B. den DAX, den S&P 500 und den MSCI World. So entwickelst du ein besseres Gefühl für die Finanzmärkte, erkennst Trends frühzeitig und kannst fundierte Entscheidungen treffen.




Kommentare