top of page

7 Börsen die du kennen solltest!

Wer an der Börse investieren möchte, kommt an den grossen Handelsplätzen der Welt nicht vorbei. Doch welche Börsen gibt es eigentlich, was macht sie besonders und warum ist es wichtig, sie zu kennen?



Warum ist das Wissen über Börsen wichtig?


Wenn du in ETFs, Aktien oder andere Wertpapiere investierst, nutzt du in der Regel den Zugang zu einer oder mehreren Börsen. Diese Handelsplätze bestimmen, wann und wie gehandelt wird. Sie spiegeln das wirtschaftliche Geschehen ihrer Region wider. Wer versteht, wie die grossen Börsen funktionieren, kann Marktbewegungen besser einordnen, Risiken besser abschätzen und gezielter investieren.



Die wichtigsten Börsen der Welt im Überblick


1 New York Stock Exchange (NYSE) – USA

Die NYSE ist die älteste und grösste Börse der Welt, gemessen an der Marktkapitalisierung der dort gelisteten Unternehmen. Sie liegt an der berühmten Wall Street in New York und steht sinnbildlich für den amerikanischen Kapitalismus.


Besonderheiten:

  • Grösste Börse der Welt nach Marktkapitalisierung.

  • Stark auf etablierte Unternehmen ausgerichtet.

  • Heimat von über 2’400 Unternehmen, darunter Blue Chips wie Coca-Cola, Visa, JP Morgan, McDonald's, Johnson & Johnson und Goldman Sachs.

  • Präsenzhandel mit berühmtem Börsenparkett.

  • Hohe Liquidität und stabile Regulierung.


Wichtig zu wissen:

  • Wird oft als Barometer für die US-Wirtschaft gesehen.

  • Schwankungen hier beeinflussen die globalen Märkte.

  • Wichtiger Index: Dow Jones Industrial Average (DJIA) & S&P 500

  • ETF: SPDR S&P 500 ETF (SPY), iShares Dow Jones ETF (DIA)


Öffnungszeiten (MEZ): 15:30 – 22:00 Uhr



2 NASDAQ – USA

Ebenfalls in New York beheimatet, aber rein elektronisch organisiert, ist die NASDAQ der Handelsplatz für Technologie- und Wachstumsunternehmen.


Besonderheiten:

  • Zweitgrösste Börse der Welt, mit Fokus auf Technologie und Innovation.

  • Über 3’300 Unternehmen gelistet, darunter Apple, Microsoft, Amazon, Meta, Tesla, Alphabet (Google) und Nvidia.

  • Vollständig elektronisch.

  • Gilt als Plattform für Wachstum und Tech-Unternehmen.

  • Volatiler als die NYSE, dafür mit grossem Potenzial.


Wichtig zu wissen:

  • Starke Schwankungen bei Zinserwartungen und Tech-Sektor-News.

  • Wird oft als Frühindikator für Innovationstrends gesehen.

  • Wichtiger Index: NASDAQ Composite & NASDAQ-100

  • ETF: Invesco QQQ ETF (QQQ)


Öffnungszeiten (MEZ): 15:30 – 22:00 Uhr



3 London Stock Exchange (LSE) – Grossbritannien

Die Londoner Börse gehört zu den ältesten der Welt und ist einer der wichtigsten Handelsplätze Europas.


Besonderheiten:

  • Eine der ältesten Börsen weltweit, mit einem internationalen Fokus.

  • Über 1’900 Unternehmen aus mehr als 60 Ländern gelistet, darunter Shell, HSBC, Unilever und BP.

  • Heimat zahlreicher Rohstoff-, Finanz- und Energieunternehmen.

  • London ist ein globales Finanzzentrum.

  • Viele internationale Unternehmen lassen sich hier listen.


Wichtig zu wissen:

  • Trotz Brexit weiterhin ein bedeutender Marktplatz.

  • Beeinflusst stark die Stimmung in Europa und Afrika.

  • Wichtiger Index: FTSE 100

  • ETF: iShares Core FTSE 100 UCITS ETF (ISF)


Öffnungszeiten (MEZ): 09:00 – 17:30 Uhr



4 Deutsche Börse (XETRA / Frankfurt) – Deutschland

Die Frankfurter Börse ist der grösste Handelsplatz Deutschlands. Der elektronische Handel erfolgt über die Plattform Xetra.


Besonderheiten:

  • Über 1’000 gelistete Unternehmen, darunter Siemens, SAP, BMW, Allianz und BASF.

  • Heimat des DAX und vieler europäischer Industrieunternehmen.

  • Der Handel läuft grösstenteils über das elektronische System XETRA.

  • Hohe Transparenz und Effizienz.


Wichtig zu wissen:

  • Wichtig für ETF-Investoren mit Fokus auf Europa oder Deutschland.

  • Stark abhängig von Exportwirtschaft und globalem Handel.

  • Wichtiger Index: DAX (Deutscher Aktienindex)

  • ETF: iShares Core DAX UCITS ETF (EXS1)


Öffnungszeiten (MEZ): Xetra: 09:00 – 17:30 Uhr / Parketthandel Frankfurt: 08:00 – 20:00 Uhr



5 SIX Swiss Exchange – Schweiz


Die SIX ist der wichtigste Handelsplatz der Schweiz mit Sitz in Zürich. Sie bietet Zugang zu stabilen Schweizer Blue-Chips wie Nestlé, Novartis und Roche.


Besonderheiten:

  • Rund 250 gelistete Unternehmen.

  • Hohe Stabilität und konservative Ausrichtung.

  • Attraktiv für Dividendeninvestoren.

  • Gilt als sicherer Hafen in Krisenzeiten.


Wichtig zu wissen:

  • Schweiz hat eigene regulatorische Anforderungen.

  • Der Schweizer Franken als stabile Währung macht Investments attraktiv.

  • Wichtiger Index: SMI (Swiss Market Index)

  • ETF: iShares SMI ETF (CSSMI)


Öffnungszeiten (MEZ): 09:00 – 17:30 Uhr



6 Tokyo Stock Exchange (TSE) – Japan


Die TSE ist der bedeutendste Börsenplatz Japans und Asiens.


Besonderheiten:

  • Über 3’800 Unternehmen gelistet, darunter Toyota, Sony, Nintendo, SoftBank, Mitsubishi und Hitachi.

  • Grösste Börse in Asien und drittgrösste weltweit.

  • Starker Fokus auf Industrie und Technologie.

  • Unternehmensführung und Renditeorientierung haben sich zuletzt gewandelt.


Wichtig zu wissen:

  • Demografie und niedrige Inflation Japans beeinflussen Marktverhalten.

  • Wechselkurs Yen kann grossen Einfluss auf Rendite in Fremdwährung haben.

  • Wichtiger Index: Nikkei 225

  • ETF: iShares Nikkei 225 ETF (1329.T)


Öffnungszeiten (MEZ): 01:00 – 07:00 Uhr



7 Shanghai Stock Exchange (SSE) – China


Die SSE ist die wichtigste Börse in Festlandchina und spiegelt Chinas wirtschaftliche Entwicklung und Politik wider.


Besonderheiten:

  • Über 2’100 Unternehmen gelistet, v. a. grosse staatlich kontrollierte Unternehmen wie PetroChina, ICBC oder Sinopec.

  • Fokus auf grosse staatlich kontrollierte Unternehmen.

  • Starke Regulierung und eingeschränkter Zugang für ausländische Investoren.

  • Grosse Volatilität durch politische Entscheidungen.


Wichtig zu wissen:

  • Der SSE Composite Index ist ein Barometer für Chinas Wirtschaftspolitik.

  • Risiko-/Chancenverhältnis hängt stark von geopolitischer Lage ab.

  • Wichtiger Index: SSE Composite

  • ETF: iShares China Large-Cap ETF (FXI)


Öffnungszeiten (MEZ): 03:30 – 09:00 Uhr & 10:30 – 12:00 Uhr



Was heisst das für dich als Anleger oder Anlegerin?


  • Diversifikation: Wenn du weltweit investieren möchtest, ist es hilfreich zu wissen, welche Börsenregionen in deinen ETF oder Fonds einfliessen.


  • Zeitzonen beachten: Wenn du aktiv handelst, sind die Handelszeiten entscheidend. Viele europäische Broker bieten Zugang zu US-Börsen nur zu deren Öffnungszeiten.


  • Marktrisiken verstehen: Jede Börse ist auch ein Spiegelbild ihrer Wirtschaft. Politische Entwicklungen, Währungen und Regulierungen beeinflussen die Kursentwicklung.


  • Regionale Trends erkennen: Du kannst Trends besser einschätzen, wenn du weisst, wo bestimmte Branchen dominieren (z. B. Tech in den USA, Autoindustrie in Japan/Deutschland).



Was bedeutet das, wenn ich einen Welt-ETF kaufe?


Ein ETF z.B. auf den MSCI World Index beinhaltet über 1’500 Unternehmen aus rund 23 Industrieländern, darunter viele aus den USA, Europa und Japan. Hinter diesem ETF stehen also hunderte Firmen, die an Börsen wie der NYSE, NASDAQ, XETRA oder TSE gehandelt werden.


Wenn du in einen solchen ETF investierst, bist du automatisch an mehreren grossen Börsen beteiligt, auch wenn du selbst nie direkt dort handelst.



Fazit


Die Börsen der Welt sind wie Knotenpunkte eines riesigen Finanznetzwerks. Wer ihre Besonderheiten kennt, kann globale Zusammenhänge besser verstehen und fundiertere Anlageentscheidungen treffen. Egal ob du passiv über ETFs investierst oder aktiv tradest, das Wissen über die grossen Handelsplätze ist ein wertvoller Baustein für deinen finanziellen Erfolg.

Vertraue nicht nur auf Kurse und Charts, sondern verstehe auch, woher sie kommen und was sie bedeuten. So wirst du ein smarter Investor.


Kommentare


bottom of page