top of page
Image by Tierra Mallorca

03 Fixkosten

 

Fixkosten sind die regelmäßigen Ausgaben, die jeden Monat anfallen – egal, ob du viel oder wenig verdienst. Sie bestimmen, wie viel Geld dir nach den notwendigen Zahlungen für variable Kosten wie Freizeitaktivitäten, Sparen und Investieren übrig bleibt.

 

Wer seine Fixkosten kennt und optimiert, schafft mehr finanziellen Spielraum und kann gezielter sparen.

1. Was sind Fixkosten?

 
 

Fixkosten sind Ausgaben, die regelmäßig und in gleichbleibender Höhe anfallen. Dazu gehören:

  • Wohnen: Miete oder Hypothek, Nebenkosten, Strom, Wasser, Internet

  • Steuern & Abgaben: Einkommenssteuer, Kirchensteuer, Serafe-Gebühr

  • Versicherungen: Krankenkasse, Haftpflicht, Hausrat, Auto, Lebensversicherung

  • Mobilität: Leasingraten, ÖV-Abos, Benzin, Parkplatzgebühren

  • Abos & Mitgliedschaften: Streaming-Dienste, Fitnessstudio, Zeitungen, Apps

  • Kredite & Schulden: Monatliche Ratenzahlungen für Kredite oder Finanzierungen

  • Kinder & Familie: Kinderbetreuung, Schulkosten, Unterhaltszahlungen

2. Fixkosten erfassen und berechnen

 
 
 

Schritt 1: Sammle alle Rechnungen & Kontoauszüge der letzten 12 Monate (im besten Fall ein Kalenderjahr).


Schritt 2: Erstelle eine Liste mit allen Fixkosten und deren Zahlungsintervallen (monatlich, jährlich).


Schritt 3: Rechne alle Fixkosten auf einen monatlichen Betrag um. Jährliche Kosten müssen auf einen Monat heruntergerechnet werden, also durch 12 geteilt werden).


Schritt 4: Vergleiche die Fixkosten mit deinem Nettoeinkommen – sie sollten nicht mehr als 50 % deines Einkommens ausmachen. Du weisst jetzt wie hoch deine Kosten im Minimum monatlich sind, egal wie viel du beim Essen oder bei den Freizeitaktivitäten sparst.

3. Fixkosten reduzieren – Wo kannst du sparen?

 
 
 
 

Miete senken → Kleinere Wohnung, Wohngemeinschaft, Umzug in eine günstigere Region


Versicherungen optimieren → Anbieter vergleichen, unnötige Versicherungen kündigen

Abos & Verträge überprüfen → Unbenutzte Abos streichen, günstigere Tarife finden 


Mobilität hinterfragen → Auto verkaufen oder auf ÖV umsteigen, günstige Alternativen prüfen 


Schulden abbauen → Hohe Zinsen vermeiden, Kredite schneller tilgen

Tipp: Mach einen Fixkosten-Check einmal pro Jahr, um unnötige Ausgaben zu entdecken! Indem du deine Fixkosten im Griff hast, schaffst du die Grundlage für finanziellen Erfolg.

Fazit

 
 
 
 

Fixkosten bestimmen deine finanzielle Flexibilität. Wer sie bewusst optimiert, gewinnt mehr Spielraum für Sparen, Investitionen und Lebensqualität. Starte jetzt mit einer Analyse deiner Fixkosten – und entdecke dein volles Sparpotenzial!

Nächster Schritt

04

Monatsbudget erstellen

 

Deine variablen Kosten zu kontrollieren ist entscheidend, denn hier hast du den grössten Spielraum zum Sparen. Doch wie behältst du den Überblick und stellst sicher, dass du nicht mehr ausgibst, als du solltest? ...mehr dazu!

Image by Kelly Sikkema
bottom of page